Betrugsprävention durch praxisnahe Expertise
Unsere Methodik basiert auf jahrelanger Erfahrung in der Analyse realer Betrugsfälle. Wir vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern zeigen konkrete Handlungsmuster, die in der Praxis tatsächlich funktionieren.
Programm entdecken
Lennart Hübner
Leiter Betrugsprävention
Seit 2012 analysiere ich Finanzbetrug in unterschiedlichen Branchen. Mein Fokus liegt darauf, Muster zu erkennen, bevor sie zum Problem werden. In meinen Schulungen arbeite ich mit echten Fallbeispielen, die zeigen, wie subtil manche Betrugsversuche ablaufen.
Runa Kellermann
Spezialistin Transaktionsanalyse
Die meisten Betrugsversuche hinterlassen digitale Spuren, die man nur finden muss. Ich zeige Teilnehmern, wie man verdächtige Transaktionsmuster identifiziert und welche Warnsignale oft übersehen werden. Mein Ansatz ist immer praxisnah – keine abstrakten Theorien, sondern konkrete Werkzeuge.
Unser Lehrkonzept: Erfahrung trifft Praxis
Wie wir unterrichten
Wir glauben nicht an starre Lehrbücher. Stattdessen arbeiten wir mit Szenarien, die unsere Teilnehmer direkt in ihre Arbeitsrealität übertragen können. Jeder Workshop beginnt mit einer echten Fallstudie – manchmal aus unserer eigenen Beratungserfahrung, manchmal aus aktuellen Medienberichten.
- Fallbasiertes Lernen mit anonymisierten Praxisbeispielen
- Interaktive Analyse von Transaktionsdaten und Dokumentenprüfung
- Gruppendiskussionen über ethische Herausforderungen
- Individuelle Begleitung bei der Entwicklung interner Präventionsstrategien
Warum dieser Ansatz funktioniert
Betrug entwickelt sich ständig weiter. Deshalb aktualisieren wir unsere Materialien regelmäßig und beziehen aktuelle Entwicklungen aus 2025 ein. Unsere Teilnehmer lernen nicht nur, Betrug zu erkennen, sondern auch zu verstehen, warum bestimmte Methoden funktionieren und wie man sie rechtzeitig stoppt.
Betrugslandschaft 2025: Was sich verändert hat
Die Art, wie Betrüger arbeiten, hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Wir beobachten diese Entwicklungen genau und passen unsere Lehrinhalte entsprechend an.
2023–2024
Automatisierte Angriffe nehmen zu
Wir haben gesehen, wie Betrüger vermehrt auf automatisierte Systeme setzen, um Schwachstellen zu finden. Die klassischen Methoden werden seltener, dafür steigt die technische Raffinesse. Das bedeutet für uns: mehr Fokus auf digitale Spurensuche.
Anfang 2025
Social Engineering wird persönlicher
Phishing-Mails waren gestern. Heute recherchieren Betrüger detailliert über ihre Zielpersonen und passen ihre Strategien individuell an. In unseren Workshops simulieren wir solche Szenarien, damit Teilnehmer die Warnsignale erkennen lernen.
Mitte 2025
Regulierung schafft neue Herausforderungen
Mit strengeren Compliance-Anforderungen steigt auch die Komplexität der Betrugsprävention. Wir helfen Unternehmen, ihre internen Prozesse so zu gestalten, dass sie sowohl sicher als auch praktikabel bleiben. Keine Bürokratie um der Bürokratie willen.
Langfristige Perspektiven für Ihre Organisation
Betrugsprävention ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wir unterstützen Organisationen dabei, nachhaltige Strukturen aufzubauen, die auch bei sich ändernden Bedrohungslagen funktionieren.
Unsere Programme für Herbst 2025 und Frühjahr 2026 legen besonderen Wert auf die strategische Dimension: Wie baut man ein internes Frühwarnsystem auf? Welche Rolle spielt Unternehmenskultur bei der Prävention? Und wie schafft man es, dass Mitarbeitende Warnsignale ernst nehmen, ohne in Paranoia zu verfallen?
Wir arbeiten nicht mit pauschalen Lösungen. Jede Organisation hat ihre eigenen Schwachstellen und Risikoprofile. In unseren Beratungen entwickeln wir individuelle Strategien, die zu Ihrer Struktur und Ihren Ressourcen passen.